Bodenmechanik

Bodenmechanik
Bodenmechanik,
 
Erdbaumechanik, Wissenschaft von den physikalischen Eigenschaften (besonders den elastischen und plastischen Eigenschaften, der Konsistenz, Zusammendrückbarkeit und Festigkeit) des Erdbodens sowie den Bewegungen und Kräften im Boden. Mithilfe geeigneter Prüfverfahren werden an Bodenproben bodenmechanische Kennwerte und Parameter (meist Stoffwerte) bestimmt, die eine Beurteilung des Bodens, v. a. seiner Eignung als Baugrund, ermöglichen (z. B. Ermittlung seiner Tragfähigkeit im Druckversuch mit dem Ödometer). Wichtige Kennwerte sind Korngrößenverteilung, Wassergehalt und Lagerungsdichte, wichtige Parameter (Wasser-)Durchlässigkeit, Steifemodul und Scherfestigkeit. Rechnerisch werden an idealisierten Bodenverhältnissen Erddrücke auf Wände, Setzungen von Gebäuden, Konsolidierungssetzungen bei feinkörnigen Böden, Grundbruchsicherheiten bei Fundamenten, Wassermengen bei Wasserhaltungen oder Standsicherheiten bei Geländesprüngen und Böschungen bestimmt. Auftretende Wechselwirkungen zwischen Gebäuden und dem Untergrund werden häufig mithilfe numerischer Programme untersucht. Die in die hierbei verwendeten, das mechanische Verhalten des Bodens bei Belastung beschreibenden »Stoffgesetze« eingehenden Parameter werden dann in Einzelversuchen bestimmt. Die praktische Bodenmechanik befasst sich mit den Anwendungen in der Bautechnik, insbesondere mit den Voraussetzungen für die Gründung von Bauwerken mittels Pfählen, Caissons, Brunnen, Schlitzwänden u. Ä., die Aussteifung von Baugruben mit Spundwänden, die Ausführung von Tunneln und Stollen in natürlichen Böden und die Ausführung von Böschungen.
 
 
G. Gudehus: B. (1981);
 
Grundbau-Tb., hg. v. U. Smoltczyk, 3 Tle. (41990-92).

* * *

Bo|den|me|cha|nik, die: Wissenschaft von den physikalischen Eigenschaften des Erdbodens u. den darin wirkenden Kräften.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenmechanik — ist die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und seines Verhaltens als Baugrund (im Unterschied zum Fels: Felsmechanik). Sie untersucht die Bewegungen und Kräfte in Lockergesteinen bzw. Erdstoffen, insbesondere die Vorgänge bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenmechanik — ist die Wissenschaft, die sich mit den mechanischen Eigenschaften des natürlichen Bodens befaßt. Als Boden wird dabei der von der Geologie als Lockergestein bezeichnete Stoff bezeichnet. Bodenarten sind z. B. Kies, Sand und Ton. Die Eigenschaften …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik — Die Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) wurde am 7. Dezember 1928 zur Koordinierung der deutschen Forschung in der Geotechnik von Vertretern staatlicher Stellen (Reichsverkehrsministerium mit deren Abteilung Wasserstraßen, Reichsbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolidation (Bodenmechanik) — Konsolidation (auch: Konsolidierung) bezeichnet in der Bodenmechanik die zeitlich verzögerte Zusammendrückung des Bodens infolge einer Lasterhöhung. Ursache ist die behinderte Fließbewegung des im Zuge der Verdichtung ausgepressten Porenwassers.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohäsion (Bodenmechanik) — Unter Kohäsion, auch Haftfestigkeit versteht die Bodenmechanik die zusammenhaltenden Kräfte in bindigen Böden. Sie ist nur bei Böden merklich, die sehr kleine Körner enthalten, bei denen also die Oberflächeneigenschaften der Einzelkörner die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Terzaghi — im Alter von 43 Jahren Karl von Terzaghi (Karl Anton Terzaghi Edler von Pontenuovo)[1] (* 2. Oktober 1883 in Prag; † 25. Oktober 1963 in Winchester (Massachusetts)) gilt als der Begründer der modernen, wissenschaftlichen B …   Deutsch Wikipedia

  • Terzaghi — Karl von Terzaghi im Alter von 43 Jahren Karl von Terzaghi (Karl Anton Terzaghi Edler von Pontenuovo)[1] (* 2. Oktober 1883 in Prag; † 25. Oktober 1963 in Winchester (Massachusetts)) gilt als der Begründer der modernen, wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Simons — (* 18. April 1925 in Leningrad; † 20. September 1984 in Braunschweig) war ein deutscher Bauingenieur und Professor an der TU Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Sybrandus Keverling Buisman — Albert Sybrandus Keverling Buisman, genannt Keverling Buisman, (* 2. November 1890 in Hardinxveld; † 20. Februar 1944 in Bandung) war ein niederländischer Bauingenieur für Geotechnik. Buisman gilt als Begründer der wissenschaftlichen Geotechnik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”